Die Geschichte des Powerbrass
Powerbrass Goslar wurde im Jahre 1965 gegründet. Die erste Instrumentierung waren Naturfanfaren und First-Pless-Hörner sowie Marschtrommeln, Paradetrommeln, Pauken und Becken. 1975 wurden dann Ventilfanfaren angeschafft. Damit verbunden konnten viele alte Musikstücke auf ein höheres Niveau gebracht werden, und es ergab sich die Möglichkeit, modernere Musikstücke einzustudieren. Unsere damaligen "Gassenhauer" waren solch Titel wie Lustiges Wandern, Gruß aus Handorf oder Rivers of Babylon. Mit diesen Musikstücken konnten Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre einige 1. Plätze bei Bezirks- und Landesmeisterschaften erzielt werden.In den nächsten Jahren gab es, bedingt durch einen kleinen Generationswechsel, eine Ruhepause bei der positiven Entwicklung des Fanfarenzuges. Leider konnten Ende der 80er Jahre einige Auftritte mit nur gerade mal 10 aktiven Musikern absolviert werden (Negativrekord). Die damaligen Mitglieder ließen sich allerdings nicht beirren und führten Ihren Weg fort. Mit Erfolg! Die Zugstärke wuchs wieder an und bei den Auftritten konnte man die positive Entwicklung auch wieder hören. Es folgte das Kapitel der Gassenhauer Teil II. Die Musikstücke Brasil, Conganchero oder Tiger-Rag waren damals unsere Stimmungsmacher. Wir führten zudem sogenannte Cadences ein. Das sind Trommelstücke, die musikalische Unterbrechungen bei den Umzügen überbrücken.In diesem Zusammenhang wurde die Instrumentierung im Bereich des Schlagzeuges modernisiert.
Wir schafften uns neue Snares, Bass-Drums und Timp-Tomps an. Uns, den eigenen Mitgliedern aus dem Fanfarenzug und dem Schützenverein hat diese Veränderung sehr viel Spaß gemacht. Bei manchen Umzügen sind wir aber auch in den Mittelpunkt der Kritik geraten. Man sagte uns nach, dass man nach unserer Musik zwar tanzen aber nicht marschieren könnte.
Wir blieben unserem Stil aber trotzdem, oder aber erst Recht, treu und unsere heutige Anerkennung beim Publikum gibt uns das Gefühl, richtig gehandelt zu haben. Ein weiterer Meilenstein in unserer Chronik war das Jahr 1995. Zu unserem 30-jährigen Jubiläum, bei dem wir das Bezirksmusiktreffen ausrichten durften, beschenkten wir uns selbst mit neuen Uniformen. Um den kompletten Wandel perfekt zu machen, stellten wir in den sehr intensiven Übungsmonaten im Winter 1995/96 unsere Instrumentierung im Brass auf B-Dur um. Um unsere ehrgeizigen Ziele erreichen zu können, brauchten wir auch Mittel, um diese zu finanzieren. So wurde im Jahre 1996 ein Förderkreis für den Fanfarenzug Goslar-Sudmerberg gegründet. Inzwischen ist dieser auch auf ca. 80 Mitglieder angewachsen. Im Juni 2000 richteten wir ein Musikfestival aus. Diese Veranstaltung wurde ein voller Erfolg und so wiederholten wir das Ganze nochmal in Form eines 2. Musikfestivals im Juni 2003. Schaut man auf die letzten Jahre des Fanfarenzuges zurück, so kann man doch einige schöne Erfolge verzeichnen. So wurden wir beim Karnevalsumzug in Braunschweig als beste Musikgruppe ausgezeichnet. 2001 wurden wir Bezirksmeister und erzielten bei der Landesmeisterschaft in Bremen einen unerwarteten 3. Platz. Vom Eurocup in Leer fuhren wir mit einer Gold- und einer Silbermedaille zufrieden wieder nach Hause. Ganz besonders Stolz waren wir auf unsere Jugendmannschaft, welche 2000 Bezirksmeister und 2001 Vizebezirksmeister wurde.
Um nicht auf der Stelle zu treten und wieder neue Ziele anzusteuern, haben wir Ende 2003 unseren Instrumentenbestand aufgestockt und zum Teil verändert. So zählen jetzt Zugposaunen, ein Marimbaphon mit 4 Oktaven und 4 Wäglis (fahrbare Schlagzeuge) zu unseren neuen Errungenschaften.Doch vom Kauf allein kann man auf neuen Instrumenten (besonders den Wäglis) noch lange nicht spielen und schon gar nicht damit marschieren!
So haben wir uns entschieden im Jahr 2004 eine Pause für die Öffentlichkeit einzulegen. Aber faul waren wir ganz bestimmt nicht. Wir haben viel geübt, auch in Form von ganzen Übungswochenenden mit professionellen Ausbildern für die Blas- und Schlaginstrumente. Technik, Verbesserung der alten Musikstücke und natürlich auch neue Musikstücke standen und stehen immer noch auf dem Lehrplan. 2005 starteten wir dann mit unserem jetzigen Namen neu durch.
2007 konnten wir uns bei der Landesmeisterschaft in Lindau für die Deutsche Meisterschaft in Plön qualifizieren. Diese fand Pfingsten 2008 statt. Wir fuhren mit einer Goldmedaille und stolz geschwellter Brust wieder nach Hause. Unser nächstes Projekt war die Aufnahme einer CD. Anfang 2010 konnten wir auch dieses Vorhaben endlich in die Tat umsetzen und brachten zu unserem Jubiläum des Jahres unsere erste CD „It´s Time“ heraus. Natürlich versuchen wir weiterhin uns zu verbessern und dafür stehen viele und intensive Übungsabende/-wochenenden an. Nachdem die musikalische Veränderung großen Zuspruch fand wollten wir uns dem neuen Stil auch optisch angleichen. Viele kreative Abende und Schnittmuster später konnten wir uns 2013 dann auch mit einem neuen Outfit präsentieren.
Der Ruf nach einer 2. CD wird laut, aber dazu später mehr…
Wie es weitergeht??? Lasst euch überraschen...